Urbane Landwirtschaft in Deutschland

Die urbane Landwirtschaft umfasst alle Produktionssysteme und -verfahren der Landwirtschaft im weitesten Sinn, die auf  Flächen, in Gewässern oder auf, an oder in Gebäuden in der  Stadt oder ihrem nahen Umfeld für die kommerzielle oder nicht-kommerzielle Erzeugung von Leistungen im stadtregionalen, d.h. stadtnahem ruralen, peri-urbanen und intra-urbanen Raum genutzt werden.

Nach dieser Definition sind mindestens 25 % der landwirtschaftlichen Fläche bundesweit als urbane Landwirtschaft anzusprechen. Tatsächlich werden bereits eigene Subventionswege aus der gemeinsamen Agrarpolitik gesucht. Die  Ausweitung und Intensivierung der urbanen Landwirtschaft ist zu erwarten, da der Deutsche Städtetag bereits die Absicht  formulierte, über die urbane Landwirtschaft einen Beitrag zur Schaffung nachhaltiger und lokaler Konsum- und Produktionsmuster zu schaffen und so soziale Interaktionen für Netzwerke lokaler Märkte zu stärken.

Die augenblicklichen Krisen verstärken den Wunsch, den Selbstversorgungsgrad der Städte zu steigern und verstärken so den Trend. Produktions- und Vermarktungsgenossenschaften formieren die Stadtregionen durch neue Verbünde und Standards. Gemeinschaftsgärten und Gartennetzwerke  bilden Konsortien mit Initiativen der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) und entwickeln neue Anbaukonzepte. Im  Pflanzenschutz werden Belange privater und öffentlicher Flächen, professioneller und nicht-professioneller Anwendungen vermengt und neue nicht-chemische Alternativen und  biologische Bekämpfungsmaßnahmen sind ebenso erforderlich wie neue Informations- und Beratungswege. Betriebe,  nicht-professionelle urbane Gärtner und Städte/Kommunen  sind in weiten Bereichen über die Landschafts- und Städteplanung sowie die Ressourcenbereitstellung miteinander verzahnt.

Eine Intensivierung der urbanen Landwirtschaft und ihre konsequente Ausrichtung auf die naheliegenden Städte hat eine  erhebliche Auswirkung auf die Nachhaltigkeit des städtischen  Ernährungssystems in ökonomischer, ökologischer, gesellschaftlicher und sozialer Hinsicht. Gesellschaftliche Anforderungen werden von der Stadt in den ruralen Bereich übertragen und die Landwirtschaft insgesamt an den Vorstellungen  der Stadtbewohner gemessen. Die urbane Landwirtschaft ist  bereits heute ein Versuchsfeld für die Landwirtschaft der Zukunft insgesamt.

Die Zukunft der urbanen Landwirtschaft wird geprägt sein  von der Diversifizierung des Kulturpflanzenspektrums und  der Anbausysteme. Monokulturen werden abgelöst durch Mischkulturen und neuen Rotationsformen. Einjährige und  mehrjährige Kulturpflanzen werden in Agroforstsystemen zu  einer besseren Ressourcennutzung führen. Regenerative Permakultursysteme werden entstehen und ihre Produktivität  im Verhältnis zu konventionellem Anbau unter Beweis stellen  müssen. Spotfarming in all diesen Mischkulturen wird auf Digitalisierung von Anbau und Ernteverfahren treffen und zu einer Revolutionierung der Anbaumöglichkeiten führen. Neben  dem erdgebundenen Anbau wird in der urbanen Landwirtschaft eine moderne Pflanzen- und Tierproduktion in Gebäuden und Gewächshäusern entstehen.

Eine der wichtigsten Merkmale der urbanen Landwirtschaft  wird ihre Einbindung in die blau-grüne Infrastruktur des ruralen und stadtregionalen Raumes sein. Flächen werden multifunktional gestaltet und genutzt werden müssen. Das bedeutet, dass Naturschutz-, Klimaschutz- und Biodiversitätsaspekte ebenso wie gesellschaftliche, soziale und ökonomische  Belange Berücksichtigung finden müssen. Dieser Balanceakt  wird hohe Anforderungen an alle Akteure stellen und nicht ohne partizipative Einbindung der Stadtbewohner gelingen.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Forschungseinrichtungen des Geschäftsbereiches des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in mehreren Workshops mit dem Begriff der „urbanen Landwirtschaft“ sowie wichtigen weiteren, häufig gebrauchten Termini beschäftigt  und auf spezifische Definitionen geeinigt. Wichtige Ergebnisse und Definitionen werden nachfolgend in diesem Themenheft des Journals für Kulturpflanzen präsentiert. Aufbauend  auf diese Basis wird die anschließende Diskussion der nächsten Integrationsschritte wesentlich erleichtert sein.
_____________________

Autoren: Falko Feldmann, Ute Vogler: Urbane Landwirtschaft in Deutschland, Journal für Kulturpflanzen, 75 (01-02). S. 1, 2023 – Editorial, mit Open Access | CC BY 4.0 | DOI: 10.5073/JfK.2023.01-02.01

Der vorstehende Beitrag dient zur Einleitung in das Thema und liefert erste Informationen.
Nachfolgend haben Sie im Kommentarbereich die Möglichkeit, sich mit anderen interessierten Nutzern auszutauschen und Ihre Sichtweise zu erläutern.

Diskutieren Sie gerne mit!

Rechts neben dem Beitrag haben wir noch eine kurze Spontan-Umfrage zum Beitragsthema für Sie vorbereitet. So können Sie ganz einfach erfahren, ob und und welche Meinungsunterschiede es gibt.

Bitte nehmen auch Sie teil!

Gefällt Ihnen unsere Arbeit?

ANZEIGE
mit freundlicher Unterstützung von


—– Umfrage Start —–

DENKEN ANDERE EBENSO ?

Das ist MEINE Meinung zum Thema:

© Xenogram.org

Abonnieren
Benachrichtigen Sie mich
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare ansehen