Petition starten
Die Entscheidungen unserer Behörden oder Volksvertreter sind bisweilen nicht nachvollziehbar, oft ärgerlich und manchmal sogar rechtswidrig.
Den Weg durch die gerichtlichen Instanzen möchten die Berührten oder Betroffenen trotzdem selten wagen – zumal er fast immer langwierig und kostspielig ist. Die Erfolgsaussichten sind ohnehin sehr ungewiss.
Wie oft wollten Sie persönlich sich schon für – oder gegen – ein Vorhaben, ein bereits beschlossenes Gesetz oder eine Rechsverordnung einsetzen, und taten es am Ende doch nicht? Was war der Grund dafür?
- Sie scheuten den zu erwartenden Aufwand?
- Sie kannten nicht genügend Mitstreiter, die Sie hätten unterstützen können?
- Sie wußten nicht, wie und wo Sie die nötige Aufmerksamkeit für Ihre Aktion bekommen konnten?
Diese Gedanken muß sich heutzutage niemand mehr machen!
Die stetig zunehmende Digitaliserung wird viel kritisiert – häufig zurecht! Wenn sie aber klug und an der richtigen Stelle (für eine gute Sache) eingesetzt wird, kann sie Dinge ermöglichen, die vorher nicht oder nur mit sehr viel Mühe realiserbar waren.
Online-Petitionen gehören zu den Errungenschaften, die die Möglichkeiten zur Verbreitung und Berücksichtigung der eigenen Meinung – und damit auch die demokratische Mitbestimmung – entscheidend erleichtert haben.
Jeder kann Initiator (Petent) einer Petition werden. Die formalen Anforderungen sind überschaubar:
- Das Anliegen muss von allgemeinem Interesse sein.
(ein möglicher Petitionserfolg darf nicht nur Sie – den Petenten – alleine begünstigen) - Das Anliegen muss eine sachliche Diskussion erwarten lassen.
(Meinung ja, aber keine unangemessenen Provokationen!) - Das Anliegen muss knapp und verständlich formuliert sein.
(Jeder potentielle Unterzeichner sollte es sofort nachvollziehen können)
Die Vorbereitungen zum Start einer Online-Petition sind immer gleich:
- Anliegen formulieren und begründen.
- Ein kurzes Petenten-Portrait schreiben.
(damit die potentiellen Unterzeichner ein paar Informationen zu Ihnen – als Initiator der Petition – bekommen, und die Seriosität der Initiative einschätzen können) - Aussagekräftige Überschrift finden.
Die Überschrift, der Petitionstitel, lenkt die Aufmerksamkeit der potentiellen Interessenten und entscheidet oftmals auch bereits über den Gesamterfolg der Petition.
Das war es eigentlich schon.
Das Hinzufügen eines aussgekräftigen Fotos wäre schön (Nutzungsrechte beachten!), ist aber nicht zwingend notwendig.
Für die technische Abwicklung, insbesondere die spätere Verwaltung des digitalen Beitrittsformulars, gibt es Spezialisten.
Zur Zeit bedienen wir uns dafür gerne der bestens etablierten Plattform von openPetition.org. Dorthin leiten wir Ihr Ansinnen weiter.
Die Petition wird nach der Erstellung und Freigabe bei uns veröffentlicht, kann aber auch von anderen Portalen abgerufen und eingebunden werden. Das hat den großen Vorteil, dass die Aufmerksamkeit – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie als Initiator – erheblich gesteigert werden kann. Mehr Menschen erhalten die Chance, der Petition beitzutreten. Die Erfolgsaussichten Ihrer Petition erhöhen sich entsprechend.
Schicken Sie uns doch über das nebenstehende Kontaktformular einfach einmal einen grobe Idee Ihrer Initiative zu, damit wir die wesentlichen Punkte vorab gemeinsam besprechen können.
Gelegentlich vorkommende kleine Fehler – und unnötige Arbeit – lassen sich so schon frühzeitig vermeiden.
Wir schätzen das Engagement unserer Petenten sehr. Ihr Engagement ist ein ganz wichtiger Teil des Gesamtangebots für alle Nutzer.
Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen!